Veranstaltungen
2005
Kreiskirmestreffen
„Schon fünf mal war´n wir dort - wir gehen auch nimmer mehr fort.“
Seit dem Jahr 2001 macht nun
auch jährlich der HTV beim Kreiskirmestreffen auf sich aufmerksam. Anfangs
kannten natürlich nur wenige Kirmesgesellschaften den Heimat- und
Traditionsverein aus Hochheim, was sich jedoch schnell änderte.
Von Jahr zu Jahr gingen immer mehr Mitglieder des HTV zum
Kreiskirmestreffen und machten Stimmung ohne Ende. Seit dem Jahr 2002 sind wir
nun eine renommierte Kirmesgesellschaft und sitzen wie jedes Jahr in der ersten
Reihe. Dort machen wir kräftig Stimmung und feiern bis zum Ende.
Wir hoffen wir können noch viele Kreiskirmestreffen
miterleben und wir freuen uns darauf wenn es einmal jährlich heißt:
Was feiern wir heute?...Kreiskirmestreffen
Kinderfest
Zum zweiten Mal veranstaltete nun schon der Heimat- und
Traditionsverein das jährliche Kinderfest in Hochheim. Diesmal fand es jedoch in
den Räumlichkeiten und auf dem Außengelände der ehemaligen Schulküche statt.
Wir begannen daraufhin am Freitag, den 03.06.2005, mit
einem Tanzabend, welcher musikalisch von „Dick und Durstig“ umrahmt wurde. Durch
die Offenheit der Musiker kochte schnell die Stimmung hoch, und die Hochheimer
die wir an diesem Abend begrüßen konnten kamen schnell in die richtige
Feierlaune. Nachdem wir in der Nacht die ganzen Spuren des Tanzabends beseitigt
hatten konnten wir nun endlich nach Hause schlafen gehen, denn wir trafen uns
schon nach ein paar Stunden Schlaf wieder. Am Samstag Morgen begannen dann die
Vorbereitungen für den ganzen Tag, welcher den Kindern gewidmet wurde. Wir
bereiteten verschiedene Spiele vor, wie Apfeltauchen, Sackhüpfen, Bogenschießen
usw.
Am Nachmittag veranstaltete der HTV ein Fußballspiel, wo
jedermann mitspielen konnte. Daraufhin kamen 3 Mannschaften zusammen, die HTV-
Mannschaft, die Mannschaft der Jugend und die alte Herrenmannschaft. Natürlich
musste auch ein spitzen Schiedsrichter her, welcher durch Rüdiger Kilian
verkörpert wurde. Währenddessen das Fußballspiel in vollem Gange war, kümmerten
sich die Mädels des Vereins um die Kinder und veranstalteten verschiedene
Spiele. Außerdem hatten die kleinen Mädchen aus Tüngeda ihren großen Auftritt an
diesem Tag. Sie präsentierten uns „We are Kids in Amerika“, einen einstudierten
Tanz. Die restliche Zeit wurde von Rüdiger Kilian musikalisch umrahmt.
Nachdem wir hoffentlich alle Kinder zufrieden gestellt
hatten konnte nun die Disco mit DJ Baloo beginnen.
Laubmann
Zum ersten mal veranstaltete der Heimat- und
Traditionsverein den traditionellen Laubmann. Diese Tradition gibt es schon
viele Jahre in Hochheim, welche immer von den Kindern aus der 7. Klasse
veranstaltet wird.
Da es dieses Jahr aber nur einen Jungen in der
Altersklasse gab erklärte sich der HTV dafür bereit mit zu machen. Deshalb wurde
in diesem Jahr der Laubmann von Thomas Creutzburg dargestellt. Daraufhin machten
sich einige Mitglieder des HTV auf den Weg und liefe durch das Dorf. Man konnte
schon von weitem hören das wieder das heilige Pfingstfest gefeiert wurde, denn
sie riefen alle lautstark:
Heute ist das heilige Pfingstfest
Wo sich der Laubmann hören und sehen lässt.
Es ist ein guter Wille, wer etwas geben will.
Vie, Va, Vo, Eierkorb und Portemonnaie.
Fasching
Ein dreifaches Hochheimsch Helau...
Anfang des Jahres war es wieder soweit,
in Hochheim war Faschingszeit.
Die Bürger strömten in den Festsaale,
zum dritten male.
Gespannt verfolgten sie die lustigen Einlagen,
dagegen konnte keiner was sagen.
Die Programmpunkte waren reichlich viele,
aber das meisterte der HTV mit Spiele.
Die Tanzgarde war Numero eins-
die waren spitze, wie die aus Mainz.
Die sieben Zwerge besuchten uns auch,
und unser Schneewittchen hatte nen dicken Bauch.
Die vier Mädels tanzten ohne Ende,
und danach klatschten all die Hände.
Die Gegensätze im Leben stellten uns dar,
Jule und ihre Mutter - ganz klar.
Mr. Spock und seine Crew waren auch im Lande,
das war für uns keine Schande.
Bei „Call on me” ging die Party ab,
und die Höschen war´n ziemlich knapp.
Der Country – Song kam auch gut an,
das entzückte jedermann.
Max Raabe und sein „kleiner grüner Kaktus“ waren auch dabei,
da war es groß, das Geschrei.
Zwei Prostituierte erklärten uns das knutschen,
die Moral: man sollte nicht nur lutschen.
Sindy machte sich auch bereit,
denn für´s Küken wurde es Zeit.
Über Männer wurde sich auch beschwert-
aber das ist doch nicht verkehrt.
Rüdiger verlor über die Frau viele Worte,
in Hochheim, am selben Orte.
Am Ende sangen alle das Hochheimer Lied,
das war dann der Programmabschied.
Danach war die Tanzfläche voll,
denn die Hochheimer fanden die Musik ganz toll.
Die Kinder kamen Sonntag in Massen,
und zum Kaffee hoben alle ihre Tassen.
Hochheimsch...Helau!
2004
Kirmes
Auf das Festjahr ´04 fliesen Wein und Bier.
Die Kirmes ist der jährliche Höhepunkt in Hochheim. Nachdem
der HTV in diesem Jahr schon das große Fest der 1225 Jahrfeier hinter sich
gebracht hatte, stand nun die Kirmes vor der Tür. Alle war schon ganz aufgeregt
und die Vorbereitungen liefen bis zum Kirmesdonnerstag, wie jedes Jahr. Aber als
nun alles fertig war konnte das Fest beginnen.
Wir begannen Donnerstag, den 16.09.2005, mit einem
Gottesdienst und danach folgte das Anblasen der Kirmes. In diesem Jahr hatten
wir ein Spielmannzug bei unserem Umzug dabei. Als wir nun endlich im Zelt
angelangt waren begannen dann die Behringer Blasmusikanten die vielen
zahlreichen Gäste mit Musik zu unterhalten. Der Höhepunkt an diesem Abend war
der Fahnen- und Luxwechsel. René Frech, der erste Fahnenträger, wurde mit Stefan
Lempke und Alexander Erlebach, der erste Lux, wurde mit Michael Kilian
ausgetauscht. Als dann die letzten Gäste 1 Uhr das Zelt verließen, konnten dann
auch die Mitglieder des HTV nach Hause, denn alle wussten das wir noch 3
anstrengende Tage vor uns hatten.
Freitag, punkt 21 Uhr begann dann die jährliche Kirmesdisco
mit DJ Baloo. Das Zelt war an diesem Abend gut gefüllt und jeder hatte seinen
Spaß, egal ob es die feierwütigen Gäste waren oder der Heimat- und
Traditionsverein. Nachdem wir dann die letzten Gäste 4 Uhr nachts aus dem Zelt
treiben konnten ging es an die Aufräumarbeiten. Alle packten mit an und deshalb
waren wir innerhalb einer halben Stunde fertig. Danach konnten auch endlich wir
das Zelt verlassen. Alle waren froh wenigstens 3 Stunden Schlaf zu bekommen.
Samstag, den 18.09.2005, pünktlich 8.30 Uhr war es dann soweit, das Ständchen
durchs Dorf begann.
Ohne Pause liefen wir durchs Dorf, haben jede Familie „Hoch
leben lassen“, haben getanzt und haben unsere Kirmessprüche zum besten gegeben.
Als wir dann endlich wieder 14 Uhr im Zelt angelangt waren aßen wir alle
zusammen Mittag. Denn während die Hälfte des Vereins durchs Dorf gelaufen ist,
hat die andere Hälfte das Zelt hergerichtet und geschmückt.
Danach konnten wieder alle für 3 Stunden nach Hause gehen
um uns frisch zu machen und um sich auszuruhen. Während fast alle Kirmesburschen
schliefen mussten die Kirmesmädels zum Friseur, um sich die Haare hochstecken zu
lassen und um sich schminken zu lassen.
Wir waren sehr froh das wir an diesem Abend so viele
Zahlreiche Gäste begrüßen konnten und natürlich auch Vereine, wie die
Kirmesgesellschaften aus Bufleben, Wangenheim, Warza, Pfullendorf, Tüngeda und
Goldbach. 20 Uhr hieß es dann wieder:
Was feiern wir wieder?...Kirmes
Hochheimer...Kirmes
Uns´re...Kirmes
4. ...Zeltkirmes
Die Kirmes lebe hoch ,hoch ,hoch.
An diesem Abend versuchten die Kirmesburschen und die
Kirmesmädels die Stimmung richtig aufzuheizen. Highlights an diesem Abend waren
die Tombola und die Extratouren.
Am Sonntagmorgen ging es zum jährlichen Frühschoppen. Hier
veranstaltete der HTV verschiedene Spiele, wie Nageln, Bierkrugstämmen usw. Am
Nachmittag begrüßten wir dann Jung & Alt zur Rentner- und Kinderkirmes. Wir
veranstalteten verschiedene Spiele mit den Kindern, wie Rucki- Zucki oder
Luftballontanzen. 18 Uhr war dann alles vorbei, danach begann die jährliche VIP-
Party. Wir waren zwar froh das wir die 4 Tage hinter uns gebracht haben, aber
wir freuen uns natürlich schon wieder auf das nächste Jahr, denn da ist 5
jähriges Jubiläum.
In diesem Sinne...
Ein Prosit, ein Prosit der Gemütlichkeit...
2001
Kirmes
„´87 war...nun ist sie wieder da“
Nach jahrelanger Kirmespause schlossen sich 21 junge Leute,
im Alter von 16 bis 24 Jahren, zu einem Verein zusammen und ließen die
Hochheimer Kirmes wieder aufleben.
Wir fingen ganz klein an, d.h. mit einem kleinen Zelt und
weniger Gästen. Jedoch stellten wir schnell fest das die Hochheimer Bürger in
guter Feierlaune sind und somit wurde das Zelt gekrachte voll, womit wir
natürlich nicht gerechnet hatten.
Deshalb haben wir nach der Kirmes beschlossen ein größeres
Zelt muss her und mehr Mitglieder im Verein. So vergrößerten wir uns im Laufe
der Jahre von 21 auf 36 Mitgliedern.
Bauvorhaben Schulküche
Seit dem 01.09.2004 ist nun auch der Heimat- und
Traditionsverein offizieller Pächter der ehemaligen Schulküche.
Vor dem Saal, auf der jetzigen Grünfläche, stand eigentlich
das „Gasthaus zum Rosenhof“. Nachdem aber beschlossen wurde dass das Gasthaus
abgerissen wird, kam der Saal, welcher 1929 erbaut wurde, von Hochheim erst
richtig zum Vorschein. Im Nachhinein wurde dann die Schulküche erweitert. Es
wurde die Küche angebaut, Aufenthaltsräume, das Kühlhaus, die Kegelbahn, die
Sauna usw.
Nachdem dies alles fertig gebaut wurde konnte dann die
Schulküche in Betrieb genommen werden. Wie der Name es schon verrät diente
dieses Gebäude als Speisesaal bzw. Küche für die Schule, d.h. jeden Mittag sind
die Schüler nach Hochheim gefahren und haben dort ihr Mittag zu sich genommen.
Nachdem dies aber auch aufgegeben wurde, wurden nur noch einige Feiern darin
gemacht, wie Fasching, Rentnerweihnachtsfeier oder Discos. Schließlich fand dann
im Jahre 2004 die letzte Veranstaltung in der ehemaligen Schulküche statt. Diese
wurde vom Heimat- und Traditionsverein veranstaltet. Es wurde den Hochheimer
Bürgern eine Dia-Show der ehemaligen Schulküche präsentiert. Danach war
gemütliches Beisammensein auf dem Saal.
Nach dem jahrelangen „Dornröschenschlaf“ der Schulküche kam
nun endlich wieder Leben in das Gebäude. Kurzerhand fingen die Mitglieder des
Heimat- und Traditionsvereins an die Schulküche zu renovieren. Das Augenmerk
fiel dabei natürlich auf den Saal, die Toiletten und den Ofen, die sehr herunter
gekommen waren. Fast täglich wurde gearbeitet, zum Wohle der Bürger. Auf dem
Saal wurden die Frontfenster erneuert, was natürlich nur durch eine Spende von
Hubert Merten und seiner Frau geschehen konnte. Natürlich wurden die
Glasbausteine entfernt, genauso wie die „Glaswand“. Es kam neue Tapete an die
Wände, neue Lampen an die Decken. Außerdem wurde das komplette Parkett im Saal
abgeschliffen und neu versiegelt. Ein Bardurchbruch wurde auch geschaffen. Die
Toiletten wurden komplett neu saniert, angefangen mit Abriss und fortgefahren
mit stellen von Ständerwänden, Verplankung, Anbau von Toiletten und Waschbecken,
Fliesen verlegen und tapezieren. Natürlich wurde während dessen der Ofen auch
repariert. Und eins muss man sagen: ER FUNKTIONIERT.
Der Heimat- und Traditionsverein hat innerhalb von knapp 2
Monaten den Saal, die Toiletten und den Ofen wieder so renoviert bzw. repariert
das wieder jedermann die ehemalige Schulküche betreten kann und Feiern gestartet
werden konnten. Letztlich fand die erste Feier auf dem Saal im Dezember 2004
statt, nämlich die Rentnerweihnachtsfeier. Ab dem Zeitpunkt fanden regelmäßig
Feiern in der nun renovierten Schulküche statt, ob es Familienfeiern, Discos,
Tanzveranstaltungen, das Kinderfest, der Fasching, Rosenmontag, Männertag usw.
waren. Seit 2005 hat sich jedoch schon wieder einiges in der Schulküche
geändert, nämlich: die Fassade wurde neu gestrichen, der Haupteingang wurde
erneuert, der Schornstein wurde runter genommen usw.
In Planung ist jetzt die Küche und der Bau der Bar.
Natürlich hat der Heimat- und Traditionsverein auch einen
Jugendclub für die Jugendlichen geschaffen. Hierbei haben sie die Unterstützung
des Jugendamtes bekommen.
Wir möchten uns auch noch mal bei all denen bedanken die
uns während der Bauphase tatkräftig und finanziell unterstützt haben.
Tätigkeiten des Vereins
- Renovierung der Schulküche
- Renovierung der Außenfassade der Kirche
- Veranstalten der jährlichen Kirmes, Kinderfest, Fasching, Rentnerweihnachtsfeier
- Große Beteiligung an der 1225 Jahrfeier